 |
|
 |
 |
|
 |
Reglemente Farmer OL-Trophy (Jahrespunktelisten) ⊗
Ab dem Jahr 2007 werden die Jahrespunkteliste unter der Bezeichnung "Farmer OL-Trophy" geführt. Neu zählen die acht besten Ergebnisse zur vom Farmer gesponserten Jahreswertung.
Jahrespunktelisten nach Rangpunkten (WO Art. 148 Abs. 3)
1 Grundlage für die Jahrespunktelisten nach Rangpunkten sind die Ranglisten der Schweizer Einzel-Meisterschaften gemäss Art. 11, der Nationalen OL gemäss Art. 13 und der Regionalen OL gemäss Art. 14.
2 Die Jahrespunktelisten nach Rangpunkten werden von der Kommission Wettkämpfe in allen Kategorien gemäss Art. 42 geführt, ausser HE, DE, H20 und D20.
3 Die Kommission Wettkämpfe kann für einzelne Nationale OL und Regionale OL die Wertung ändern und Besondere OL in die Wertung aufnehmen. Dies muss mindestens 30 Tage vor dem Meldeschluss veröffentlicht werden.
4 Folgende Läufer erhalten keine Punkte und sind für die Berechnung aus der Rangliste zu streichen: a) Ausländer, die keinen Schweizer Wohnsitz haben und nicht für einen Schweizer Verein starten;
b) Teams
5 Folgende Rangpunkte werden vergeben:
a) Schweizer Einzel-Meisterschaften bei Tag 30-1 Pt. b) Nationale OL und Schweizer Einzel-Meisterschaft bei Nacht 25-1 Pt. c) Regionale OL (nach der Zahl der in der Kategorie gestarteten, punkteberechtigten Läufer)
1-10 Läufer 10-1 Pt. 11-15 Läufer 11-1 Pt. 16-20 Läufer 12-1 Pt. 21-25 Läufer 13-1 Pt. 26-30 Läufer 14-1 Pt. 31-35 Läufer 15-1 Pt. 36-40 Läufer 16-1 Pt. 41-45 Läufer 17-1 Pt. 46-50 Läufer 18-1 Pt. 51-55 Läufer 19-1 Pt. 56 und mehr Läufer 20-1 Pt.
6 Die Punkte werden entsprechend dem Rang wie folgt zugeteilt:
a) Der Sieger erhält die höchste Punktzahl, der Zweite einen Punkt weniger usw. b) Läufer im gleichen Rang erhalten die gleiche Punktzahl c) bei OL mit Qualifikation werden Punkte nur im A-Final vergeben d) bei zwei gleichwertigen Feldern je Kategorie erhalten die Sieger die höchste Punktzahl, die Zweiten zwei Punkte weniger, die Dritten vier Punkte weniger usw. e) bei leistungsbezogenen Feldern (A, B, C usw.) werden Punkte nur in der obersten Leistungsklasse vergeben.
7 Die Summe der acht höchsten Punktzahlen je Läufer, Kategorie und Kalenderjahr zählt für die Jahrespunkteliste.
Jahrespunktelisten nach Rückstandsprozenten (WO Art. 148 Abs. 2)
1 In den Jahrespunktelisten nach Rückstandsprozenten wird nach dem Punktwert klassiert, welche dem prozentualen Rückstand auf den ersten Rang entspricht. Je tiefer der Punktwert, desto besser die Klassierung eines Läufers. Die Kommission Spitzensport führt Jahrespunktelisten für Herren, Junioren 20 (Auszug aus Herren-Liste), Damen und Juniorinnen 20 (Auszug aus Damen-Liste).
2 Grundlage für die Jahrespunktelisten nach Rückstandsprozenten sind die Resultate in den Kategorien HE, HAL, H20, DE, DAL und D20 an Schweizer Einzel-Meisterschaften gemäss WO Art. 11 Abs. 1, Nationalen OL gemäss Art. 13 und Regionalen OL gemäss Art. 14, an denen die erwähnten Kategorien angeboten werden.
3 Die in den Kategorien HE, HAL und H20 erzielten Punkte werden in den Punktelisten der Herren, die in den Kategorien DE, DAL und D20 erzielten Punkte werden in den Punktelisten der Damen gewertet.
4 Bei OL mit Qualifikation werden Punkte nur in den A-Finalläufen vergeben.
5 Die Auswertung eines OL erfolgt getrennt nach Kategorien entsprechend dem nachfolgend beschriebenen Ablauf:
Bereinigte Rangliste | | Streichung der nicht punkteberechtigten Klassierten gemäss Anhang 5, Jahrespunktelisten nach Rangpunkten, Ziff. 4. Bei weniger als 10 Punkteberechtigten, erfolgt keine Wertung. |
Grundwert | GW | Mass für die Qualität eines Teilnehmerfeldes. Berechnung: Durchschnitt der drei tiefsten Punktwerte gemäss letzter Hauptliste unter den ersten 20 Klassierten der bereinigten Rangliste. Wenn weniger als 3 Klassierte einen Punktwert haben, werden für fehlende Werte 40 Punkte eingesetzt. Für die Kategorien H20 und D20 beträgt der Grundwert an den Schweizer Einzel-Meisterschaften über Langdistanz, Mitteldistanz und Sprintdistanz sowie an den Nationalen OL höchstens 20 Punkte. |
Grundzeit | GZ | Laufzeit, welche als Punktzahl den Grundwert zugeteilt erhält. Berechnung: Durchschnittszeit der ersten drei Klassierten der bereinigten Rangliste. |
Laufzeit | LZ | | |
provisorische Punktzahl | PPZ | Aus dem Grundwert, der Grundzeit und der Laufzeit eines Läufers berechnete Punktzahl. Berechnung: Jedes Prozent Differenz der Laufzeit zur Grundzeit gibt einen Punkt Differenz der provisorischen Punktzahl zum Grundwert. Formel: PPZ = GW + 100*(LZ/GZ -1) |
Korrektur | | Berichtigung der provisorischen Punktzahl durch einen Korrekturfaktor und einen Zu¬schlag, um Unterschiede in Bedeutung, Distanz und Schwierigkeitsgrad verschiedener OL auszugleichen. |
massgebende Läufer | ML | Massgebende Läufer, deren Punktwerte und provisorische Punktzahlen zur Berechnung des Korrekturfaktors verwendet werden. Bestimmung: Mittlere 3/5 einer Liste, welche die Klassierten in der Reihenfolge der Differenz ihrer provisorischen Punktzahl zu ihrem Punktwert enthält. |
Korrekturfaktor | KF | Mass für die Abweichung einer Rangliste vom Normalfall, bewirkt durch Schwierigkeitsgrad, Distanz und besondere Verhältnisse bei einem OL. Berechnung: Verhältnis der um den Grundwert verminderten Punktwerte aller massge¬benden Läufer zu ihren um den Grundwert verminderten provisorischen Punktzahlen, multipliziert mit 1.25. Formel: KF = 1.25*Σ(PW -GW)/Σ(PPZ -GW). Der KF beträgt mindestens 0.5 und höchstens 2.5. Bei weniger als fünf massgebenden Klassierten gilt KF = 1.25. |
Zuschlag | ZS |
Punkte, die bei der Berechnung der definitiven Punktzahlen addiert werden, um der Bedeutung eins OL Rechnung zu tragen. Der Zuschlag beträgt für regionale OL 5 Punkte, für alle anderen Läufe 0 Punkte. |
definitive Punktzahl | DPZ |
Mit dem Korrekturfaktor und dem Zuschlag korrigierte provisorische Punktzahl.
Formel: DPZ = GW + KF*(PPZ -GW) + ZS |
6 Die Erstellung der Punktelisten erfolgt entsprechend dem nachfolgend beschriebenen Ablauf. Dabei ist es innerhalb einer Punkteliste nicht von Bedeutung, in welcher Kategorie die verschiedenen Punktzahlen erzielt wurden.
Zählresultate | | Zur Berechnung des Punktwertes eines Läufers werden fünf definitive Punktzahlen als Zählresultate verwendet. Es sind dies: •die zwei tiefsten Punktzahlen der letzten Halbsaison •die zwei tiefsten Punktzahlen der vorletzten Halbsaison •der tiefste Wert aus folgender Gruppe: o das tiefste noch nicht gezählte Resultat aus der letzten oder vorletzten Halbsaison o der Punktwert der vorletzten Hauptliste |
Ersatzresultat | | Resultat, das fehlende oder schlechtere Zählresultate ersetzt. Berechnung: tieferer Punktwert der letzten oder der vorletzten Hauptliste vermehrt um 10 Punkte. Wer in keiner der beiden Hauptlisten aufgeführt sind, hat kein Ersatzresultat. |
provisorischer Punktwert | | Der provisorische Punktwert eines Läufers ergibt sich aus dem Durchschnitt der fünf Zählresultate. Jedes fehlende oder schlechtere Zählresultat wird durch das Ersatzresultat ersetzt. |
Punktwert | PW | Die Bestklassierten erhalten einen Punktwert von 0 Punkten. Um dies zu erreichen, werden alle provisorischen Punktwerte einer Punkteliste um den entsprechenden Wert (den negativen provisorischen Punktwert des Bestklassierten) vergrössert. |
Stichtag | | Die bis zu diesem Datum bei der Punktelistenführung eintreffenden Ranglisten dienen zur Berechnung der Punkteliste. Die Kommission Wettkämpfe legt die Stichtage fest und veröffentlicht diese im Verbandsorgan. |
Hauptlisten | | Halbjährlich erscheinende Punktelisten. Sie dienen als Grundlage für alle Berechnungen im folgenden Jahr. Nicht in die Hauptlisten aufgenommen wird, auf wen eine der folgenden Tatsachen zutrifft: •es sind weder fünf Zählresultate noch ein Ersatzresultat vorhanden •ein Zählresultat und -wenn vorhanden -das Ersatzresultat betragen mehr als 50 Punkte •kein Zählresultat stammt aus den letzten zwei Jahren •der (definitive) Punktwert beträgt mehr als 50 Punkte Folgende Hauptlisten werden erstellt: •Herren Elite: vollständige Punkteliste der Herren •Junioren 20: alle bei den Herren klassierten Läufer bis 20 Jahre •Damen Elite: vollständige Punkteliste der Damen •Juniorinnen 20: alle bei den Damen klassierten Läuferinnen bis 20 Jahre |
|
|
|
 |
|
 |